Ich saß verblüfft da. Draußen regnete es in Strömen, und vor mir in dem kleinen, gemütlichen Teehaus stand ein Tablett, auf dem eine winzig kleine Yixing-Teekanne stand.
Sie sah aus wie eine Dekoration, wie etwas, das man in einem Regal im Haus eines alten Verwandten sehen würde.
Der Teemeister hob das kleine braune Gefäß an, kippte es und goss die tiefe, violettbraune Flüssigkeit in eine Glaskanne, bevor er sie auf die Fläche des Tabletts kippte und in das Reservoir am Boden goss.
Die purpurbraune Flüssigkeit war Pu’er, und zwar einer der besten, die ich je probiert habe. Das Gefäß, das all das möglich machte, war die beeindruckende Yixing-Teekanne. Ein kleines Gefäß für dynamische Gebräue.
Die Geschichte der Yixing-Teekannen
Tee ist in China schon seit Tausenden von Jahren eine Lebensart. Aber die Teekannen, die wir heute kennen und lieben, sind im Vergleich dazu relativ jung.
Von stählernen Kesseln bis hin zum Aufbrühen direkt in der Tasse oder Schale ist die Teekanne nur eine Art der Zubereitung von Camellia sinensis. Eine der traditionsreichsten und mythischsten Teekannen ist die Yixing-Teekanne. Aber was genau ist Yixing?
Bereits während der Song-Dynastie in China wurde Yixing Ton zur Herstellung von hochwertigen Gebrauchsgegenständen und Tonwaren verwendet, darunter auch Teekannen.
Die Erfindung der Yixing-Teekanne, die wir heute kennen, wird meist einem Mönch zugeschrieben. Dieser Mönch war in der Herstellung von Töpferwaren bewandert und stammte aus dem Jinsha-Tempel.
Der Höhepunkt der Popularität der Yixing war während der Ming-Dynastie (1368-1644) und der darauf folgenden Qing-Dynastie (1644-1912). Die Yixing wurde durch ihr einfaches und bescheidenes Design und ihre Benutzerfreundlichkeit berühmt.
In früheren Dynastien wie der Tang-Dynastie (618-907) war die Teezubereitung sehr formal und komplex und erforderte das Mahlen der Blätter und die Zubereitung anderer notwendiger Zutaten.
Mit der Vereinfachung der Teezubereitung und der zunehmenden Verwendung von ganzem Blatttee wurde die Yixing-Teekanne immer beliebter. Vor allem, weil sie eine besondere Fähigkeit besitzt.
Aufgrund des porösen Tons, den man für die Herstellung dieser Kannen verwendet, nimmt das Innere der Kanne jeden weiteren Aufguss auf. So überträgt sich der Geschmack, das Aroma und das Gefühl jedes Aufgusses auf jeden folgenden Aufguss.
Viele Yixing-Kannen wurden auch so gefertigt, dass sie klein waren, damit sie auf Reisen mitgenommen werden konnten.
Das schlichte, kleine und unprätentiöse Äußere der Yixing-Kannen entsprach dem ästhetischen Geschmack und den philosophischen Ansichten der Ming- und Qing-Epochen. Die Yixing-Teekanne war zu diesen Zeiten ein exquisiter und begehrter Gegenstand.
Wie werden die Yixing-Teekannen hergestellt?
Yixing ist auch der Name der Stadt in der Provinz Jiangsu im Osten Chinas, aus der der Ton für die Herstellung dieser exquisiten Kannen stammt.
Aus welchem Ton bestehen Yixing-Teekannen?
Die Region Yixing liegt im Delta des Jangtse-Flusses, was zur Reichhaltigkeit, Farbe und Qualität des dortigen Bodens beiträgt. Es gibt verschiedene Arten von Yixing-Ton, die verwendet werden.
Es gibt die Sorte Zhi sha (Purpursand), die, wie der Name schon sagt, einen violett-braunen Farbton aufweist.
Dann gibt es den Zhu sha/zhu ni (Zinnobersand). Diese Sorte hat einen hohen Eisengehalt und eine rötlich-braune Farbe. Es handelt sich um eine sehr beliebte Variante, und es wird nur eine begrenzte Menge dieser Töpfe für den Verkauf hergestellt.
Dann gibt es noch den Duan ni (befestigter Ton). Bei diesem lebhaften Ton werden andere Steine und Mineralien mit dem Ton vermischt, um leuchtende Farben und Strukturen für die Töpfe zu erzeugen.
Diese Variante geht über den typischen bräunlich-kastanienbraunen Farbton der Yixing hinaus und zeigt fantastische andere Farben wie Blau- und Grüntöne.
Der Ton selbst enthält normalerweise Eisen, Glimmer, Quarz und verschiedene andere Mineralien. Der Yixing-Ton kommt tief unten aus der Erde unter größeren Sedimentgesteinen.
Wie wird der Ton für Yixing-Teekannen verarbeitet?
Um den Ton für Teewaren zu veredeln, wird er in der Sonne getrocknet, in feine Partikel zerkleinert und gesiebt, um die Tonpartikel zu gewinnen.
Anschließend vermischt man den Ton mit Wasser und presst ihn im Vakuum, um alle Luftblasen herauszubekommen. Das ist ein wichtiger Schritt, wenn es darum geht, den Ton zu brennen.
Die Farbe und Textur des Tons kann durch die Beimischung anderer Metalle und durch bestimmte Brenntechniken weiter verändert werden. Das fertige Produkt kann in Größe, Farbe und Form variieren.
Von winzigen Kännchen wie dem, das ich an einem regnerischen Nachmittag im Teehaus gesehen habe, bis hin zu sehr viel robusteren Töpfen mit Kalligrafien und verschiedenen Bildern und Mustern.
Wenn Sie sich für den Kauf von Yixing-Teekannen interessieren, sollten Sie zu glänzende, polierte oder glasierte Kannen vermeiden. Das Äußere einer neuen Teekanne sollte sich etwas körnig anfühlen, aber nicht zu glatt oder glänzend sein.
Alle authentischen Yixing-Teekannen sollten handgefertigt sein, vermeiden Sie also maschinell oder in Massenproduktion hergestellte Kannen.
Vielen maschinell hergestellte Teekannen bestehen aus Ton, der mit einigen gefährlichen Chemikalien vermischt ist, die den Geschmack Ihres Tees beeinträchtigen können.
Der Deckel der Teekanne sollte perfekt sitzen und beim Drehen nicht klappern oder Geräusche machen. Eine echte Yixing-Teekanne weist innen außerdem einige Markierungen von Hand auf.
Zusätzlich zu diesen Warnzeichen sind gefälschte Kannen meist bemalt. Für Kannen mit wechselnden oder unterschiedlichen Farben wird Ton verwendet, der mit anderen Steinen, Metallen und Mineralien gemischt und durchtränkt wurde.
Wie brüht man Tee in einer Yixing-Teekanne auf?
Wenn Sie das Glück haben, eine nagelneue Yixing-Kanne zu ergattern, gibt es einige Schritte, um sie für das perfekte Aufbrühen vorzubereiten:
- Stellen Sie einen ausreichend großen Topf, in den Sie Ihre Yixing-Kanne stellen können, mit Wasser auf den Herd. Umwickeln Sie den Boden der Kanne mit einem Geschirrtuch und wickeln Sie auch den oberen Teil mit einem Tuch ein. Auf diese Weise besteht keine Gefahr, dass er zerbricht.
- Kochen Sie die Kanne 20-30 Minuten lang im Wasser. Lassen Sie das Wasser dann abkühlen.
- Wenn das Wasser abgekühlt ist, wählen Sie die Teesorte und die Blätter aus, die Sie in Ihrer Kanne verwenden möchten.
- Lassen Sie den Tee in Ihrer Yixing-Kanne ziehen, bis er Zimmertemperatur hat oder abgekühlt ist. Gießen Sie den Tee in ein anderes Gefäß und brühen Sie die Blätter noch 2 Mal auf, um Ihre Kanne zu aromatisieren.
Die Magie dieser Teekannen
Wie bereits erwähnt, hat die Yixing eine gewisse magische Fähigkeit. Das ästhetische Erscheinungsbild der Yixing ist ziemlich auffällig, das Äußere ist rau und sandig.
Ob die Töpfe nun mit Mustern oder Kalligraphien verziert sind oder ob sie mit zusätzlichen Erzen und Mineralien bearbeitet wurden, um eine andere Farbe anzunehmen, die Töpfe haben eine natürliche Anziehungskraft.
Das tut der erhabenen und grandiosen Statur und Schwere, die diese Teekannen besitzen, keinen Abbruch.
Die Magie findet jedoch im Inneren des Gefäßes statt. Die poröse Beschaffenheit des Tons kann das Aroma, den Geschmack und die Essenz eines Tees aufnehmen und einschließen.
Yixing-Kannen sind nicht glasiert. Und so bleibt die Seele des Tees in der Kanne. Selbst wenn Sie Ihre Yixing vollständig leeren.
Welche Teesorten verwendet man bei Yixing-Teekannen?
Der Tee, den ich mit der Yixing in dem verregneten Teehaus genossen habe, war Pu-Erh. Normalerweise sind Yixing und Pu-Erh untrennbar miteinander verbunden.
Wenn jemand Tee aus einer Yixing serviert, ist es wahrscheinlich Pu-Erh. Wenn jemand Ihnen gerade traditionell Pu-Erh serviert, ist es wahrscheinlich eine Yixing.
Die Symbiose zwischen den beiden ergibt sich nicht nur aus der Fähigkeit der Yixing, Aroma und Geschmack zu bewahren, sondern auch aus dem tiefen, kräftigen, allumfassenden Aroma und Geschmack, den Pu-Erh besitzt.
In einer Yixing-Kanne kann auch weißer oder grüner Tee aufgebrüht werden, aber in der Regel sind Schwarztee, Oolong und Pu-Erh die bevorzugten Teesorten.
Pro Kanne sollten man immer nur eine Teesorte verwenden. Manche Puristen ziehen es sogar vor, nur eine Blattsorte zu verwenden.
Reinigen Sie Ihre Kanne nicht mit Seife oder Spülmittel. Um eine Yixing-Kanne zu reinigen, sollte man sie mit warmem oder heißem Wasser ausspülen, mit einem Teetuch abwischen und auf dem Kopf liegend trocknen lassen.
Die Saugfähigkeit des Tons ist zwar ideal für Tee, aber leider nimmt er auch den Geschmack des Reinigungsmittels auf.
Die Yixing zu erleben, ist ein Erlebnis der anderen Art. Eine neue Yixing wird beim ersten Aufguss frisch und klar sein. Und eine gut abgelagerte Yixing hat die Aura eines uralten Objekts. Ein Erbstück, das schon seit Jahrhunderten Tee serviert.
Der Tee, den sie aufbrüht, wird wie kein anderer sein. Ein Pu-Erh oder ein schwarzer Tee, der in einer alten Yixing aufgebrüht wird, hat ein verstärktes Aroma. Er hat eine leuchtende Farbe. Er hat einen wunderbaren Geschmack.
So war es auch bei dem Pu-Erh, den ich probiert habe. Ein tiefer, reicher Geschmack, verstärkt durch den erdigen Ton des Topfes. Er hat einen fast umamiartigen Geschmack, der den Tee wie eine gute Mahlzeit schmecken lässt.
Ein kleines Gefäß mit großer Wirkung
Allein schon das Aussehen dieser winzig kleinen Kanne ist etwas besonders. Sie ist kaum größer als die gläsernen, blütenblattförmigen Tassen vor uns.
Als das kochende Wasser die Kanne füllte, verströmte es einen verlockenden Geruch, der den Tisch umhüllte. Der Teemeister schüttete den Inhalt des Gefäßes in eine Glaskanne und kippte die Flüssigkeit dann weg.
Der nächste Guss war jedoch für unsere Tassen bestimmt. Der mystische violette Farbton des tiefbraunen Pu-Erh wirbelte in jede bereitgestellte Tasse.
Ich hielt sie an meinen Mund. Vor dem Trinken atmete ich tief ein. Das heiße, würzige und fast süße Aroma des Pu-Erh erfüllte meine Lungen. Was dann folgte, war der Geschmack vieler Aufgüsse von diesem außergewöhnlichen Tee.
Dem Pu-Erh gebührt sicherlich auch Anerkennung für dieses Erlebnis. Aber es war die Yixing, die das Getränk von einer bloßen Aufwärmübung an einem Regentag zu einem wahrhaft außergewöhnlichen Erlebnis werden ließ.
Ein Abenteuer auf dem Weg des Tees, von dem ich hoffe, dass jeder, der dies liest, die Chance hat, es auch bald selbst zu erleben.